Dieser Satz umschreibt treffend die Grundidee des Walderlebniskindergartens. Wie in einem klassischen Kindergarten sollen die Kinder spielen, lachen, lernen, basteln, toben und singen können. Mit dem entscheidenden Unterschied, dass alle Aktivitäten draußen, eben im Wald stattfinden. Die Kinder halten sich während der Kernzeit der Betreuung grundsätzlich im Freien auf. Zum Schutz vor extremer Witterung, für besondere Anlässe oder Projekte und für Elternarbeit kann eine feste Unterkunft auf der Bautzner Landstrasse 53 genutzt werden. Damit die Kinder diesen Freiraum auch wirklich zum Er-Leben und Be-Greifen nutzen können, müssen zuvor Regeln vereinbart und im täglichen Kindergartenbetrieb eingehalten werden. Diese Regeln stellen den Rahmen dar, innerhalb dessen uneingeschränkte Freiheit zum Bewegen, Entdecken und Erkunden, zum Schulen und Entwickeln der Sinne und von Phantasie, für kreatives Spielen und ein unverstellter Zugang zur umgebenden Natur gegeben sind. |
„Die Botschaft des Regens“als ich ein kind war war ich ein eichhörnchen ein blauhäher ein fuchs und redete mit ihnen in ihren sprachen kletterte auf bäume grub ihre höhlen und kannte jeden grashalm und jeden stein jetzt bin ich alt Norman H. Russel |
Überblick:
Struktur
Gelände
Kinderhaus
Betreuungszeiten-Eigenanteil
Kinder
Eltern
Personal
Betreuung (Betreuungszeit, Aufsicht, Kündigung)
Sicherheit (Grundregeln, Vorsorge, Ausrüstung)
Gesundheit (Grundregeln, Vorsorge, Mittagessen, Krankheitsfall)